Clementine Gasser

PRESSE

EN see below

Clementine Gasser – CD-Review PIONEER 23
WKM/Wilde Kammermusik (2003)
skug – Magazin für Musik Noël Akchoté März 2004

Cello solo, keine Overdubs, Improvisationen und Kompositionen. Das Allererste, das einem beim Hören dieser Aufnahmen wahrscheinlich auffällt, ist die ungeheure Kraft und die überragende Spielfreude. Ein wahrhaft sinnliches Vergnügen am Umgang mit diesem besaiteten Stück Holz.

Was ein Klang in seiner Essenz bedeuten kann, muss man zuerst in seinem Innersten finden, und dann eröffnen sich viele Möglichkeiten für musikalische Bearbeitungsformen: Tarnen, herausschleudern, ableiten, am Leben erhalten, bekämpfen, brechen, wieder zusammenfügen, auffächern, zerschmettern, etc. ... Ich sage das alles nur um darauf hinzuweisen, dass Clementine Gasser diese zwei entscheidenden Elemente in sich vereint: Das unbändige Verlangen zu spielen und ihre eigene Ausdruckskraft des Klanges.

Dieses Solo-CD Debut ist ein Erfolg auf allen Linien, erlaubt ihr doch die meisterliche Beherrschung des Instruments weit über das hinauszugehen, was man von einem „Cello Solo“ Album erwarten könnte. Ich denke, sie hat sich damit einen Platz zwischen Künstlerkollegen wie Erik Friedlander, Fred Lonberg-Holm, Marie Frances Uitti oder Ernst Reijseger erobert. Eine echte Entdeckung und ein unglaubliches Talent.

--
Clementine Gasser – CD-Review PIONEER 23
WKM/Wilde Kammermusik (2003)
skug – Magazin für Musik Noël Akchoté march 2004

Cello solo, no overdubs, improvs and compositions. Probably the first thing you notice while listening to these recordings is an amazing strength and desire to play. A really full physical pleasure to deal with that piece of wood and its rolls of strings.

A sound is something you first need to find inside yourself and then many possibilities are given to you: Hide it, throw it, divert it, sustain it, fight it, break it, glue it together again, lose it, smash it , etc ... I am saying all that just to point out the fact that Clementine Gasser has both these crucial elements. A need to play, and her own sound.

In these debut solo-recordings, she succeeds to my ears in music more than anything, her mastery of the instrument allowing her to go far beyond a simple ‘cello solo’ album of the type we know. She can claim a very good place between artists such as Erik Friedlander, Fred Lonberg-Holm, Marie Frances Uitti or Ernst Reijseger. A real discovery and a profound talent.