Clementine Gasser

PRESSE

EN see below

Clementine Gasser – CD-Review PIONEER 23
Concerto Magazin Alfred Krondraf Dezember 2003
Genre Contemporary: Top Score 5 points

Clementine Gasser spielt auf dieser CD Eigenkompositionen auf dem Cello. Sie nennt ihre Musik subversive Klassik-Avantgarde und diese Bezeichnung hat etwas für sich! Gassers Musik ist vordergründig subversiv, sie ist laut und unbeherrscht, aber eben nur vordergründig. Sie entwickelt Gefühl, sie hat die notwendige Technik, und sie hat eine wahre Pranke für das Cello.

Der syntaktische Formablauf und die verfeinerten Verzahnungen differenzierter Abläufe sind eindrucksvoll und eigenwillig gewählt. Beispielsweise beginnt ein Stück mit einer langsamen Einstimmung, ein allmählich rhythmisch werdendes Pulsieren schließt sich an, es folgt ein Thema mit variationsähnlichen Teilen und Auffächerungen, um zu einem sich steigernden virtuosen Ende zu gelangen.
Oder es umspannt eine lange Komposition nur wenige Töne – oft ist es eine einzige Note, die eine ganze Stimmung trägt – retardierende Momente sind ebenso subtil eingearbeitet sowie stille Stellen, Reihungen... Anhören.

 

 

« Spleen de Paris » de Charles Baudelaire
Concerto Magazin Alfred Krondraf Februar 2005 – Review
Clementine Gasser und Charles Baudelaire praktizieren die intime Annäherung


Er, Charles Baudelaire, wird als der Erfinder des Dandy und des Flaneurs bezeichnet, seine Heimat war Paris und seine Literatur war suggestiv, sie, Clementine Gasser gilt als die Erfinderin der „Wilden Kammermusik“, ihre Wahlheimat ist Österreich und ihre Musik ist rauschhaft. Zwei diametral entgegengesetzte Charaktere trafen sich im Geiste und praktizierten eine sehr intime Annäherung.

Die Cellistin und Komponistin Clementine Gasser nahm sich der Poesie von Charles Baudelaire an und setze seine bizarre, suggestive, schwärmerische Dichtkunst in Töne um. Gemeinsam mit dem hervorragenden Schlagzeuger Erwin Schober und den beiden „Stimmen“ Markus Hering und Patrick O. Beck erarbeitete sie das Programm « Spleen de Paris ». Die Texte von Baudelaire dienen als Basis für die streckenweise kontemplative, dann wieder rauschhaft explodierende Schlagzeug-Cellomusik, die das komplette Universum der poetischen Auseinandersetzung Baudelaires mit seinem Paris, mit seiner Zeit, mit seinem „Zeitgeist“ widerspiegelt.

Die beiden „Stimmen“, die eine erklingt französisch, die andere rezitiert auf Deutsch, schaffen die Atmosphäre für die  spielerische Umsetzung der Gefühlswelten. Vor allem in den sehr persönlich anmutenden Momenten der bewussten Überlagerung der Sprachen und der Sprachmelodien entsteht eine sehr persönliche, sehr gefangen nehmende Aura, die tiefgehende Eindrücke hinterlässt.

Nicht nur die Stille wird plötzlich hörbar und nachempfindbar, auch das Sehnen und Wollen, das Scheitern und das Gelingen eines bewegten Lebens wird spürbar – und zwar kompromisslos. So war es eben als Baudelaire sein Leben lebte, als er seine Gedanken und Empfindungen zu Papier brachte. Wie sich Texte einer längst vergangenen Zeit im Sinne des Schöpfers ebendieser aber doch in einer zeitgemäßen Form interpretieren lassen, zeigt Clementine Gasser mit ihrem Ensemble in beeindruckender Form.

--
Clementine Gasser – CD-Review PIONEER 23
Concerto Magazin Alfred Krondraf december 2003
Genre Contemporary: Top Score 5 points

The CD features Clementine Gasser performing her own compositions on the cello. She calls her music “subversive classical avant-garde” and I would agree with her there! Gasser’s music is subversive on the surface, loud and unrestrained, but only on the surface. She has the feeling, she has the necessary technique and she handles her cello superbly.

The syntactical formal development and the intricate ramifications of the differentiated structure are impressive and speak of unusual choices entirely her own. A piece may start with a slow introduction, be joined by a pulsating that becomes increasingly rhythmic, followed by a theme branching out into a many-faceted structure and climaxing into a virtuoso finish. Then again, a long composition may span only a few notes – sometimes one single note carries a distinct mood – subtle moments of holding back and a quiet calm. It’s a must-hear.

 

 

« Spleen de Paris » de Charles Baudelaire
Concerto Magazin Alfred Krondraf february 2005 – Review
Clementine Gasser and Charles Baudelaire engage in intimate exchanges


He, Charles Baudelaire, is considered to have invented the dandy and flaneur, his home was Paris and his writings were evocative; She, Clementine Gasser, is considered the inventor of ”Wilde Kammermusik” (or wild chamber music), her chosen home is Austria and her music is intoxicating. It was a spiritual encounter between two diametrically opposed characters who engaged in a very intimate exchange.

The cellist and composer Clementine Gasser explored the poetry of Charles Baudelaire and translated his bizarre, suggestive, rapturous language into sound. Together with the outstanding percussionist Erwin Schober and the two “voices” Markus Hering and Patrick O. Beck, Gasser developed the programme « Spleen de Paris ». The texts by Baudelaire are used as a basis for the percussion-cello music which is partly contemplative, then again wildly eruptive, which reflects the entire universe of Baudelaire’s poetic exploration of his Paris, his era, his zeitgeist.

The two “voices”, one reciting in French, one in German, set the mood for the transposition of emotional states which seems to have been achieved with playful ease. Particularly those moments when the two languages and speech melodies deliberately overlap have a deeply personal quality and create a profoundly individual, very captivating aura that has a lasting impact.

One suddenly hears and feels not only the stillness, but also the longing and desires, the failures and achievements of a very eventful life – and there is a very uncompromising quality to all this. This is what it was like when Baudelaire lived his life, when he committed his thoughts and emotions to paper. Just how well texts from a long forgotten time can be interpreted both in keeping with the author’s intentions and in a very contemporary form is impressively demonstrated by Clementine Gasser and her ensemble.