Clementine Gasser

TERMINE

Musil-Haus Klagenfurt


Für Bodo Hell

Zum 70. Geburtstag: Omnibus Bodo Hell liest aus seinem neuesten Werk | Musik Clementine Gasser Violoncello

  19. März 2013, 19:30 Uhr, Musil-Haus Klagenfurt, Bahnhofstraße 50/I, 9020 Klagenfurt (A)
www.uni-klu.ac.at

 

 

Portrait & Interview ORF/Ö1


Österreichischer Rundfunk ORF/Ö1:

Radiokolleg - Cello experimental


Von wilden Kammermusiker/innen: Musikalische Portraits in vier Teilen
►  07. Februar 2013, 09:45 Uhr: Teil 4/4: Clementine Gasser
     Gestaltung: Maria Reininger
     http://oe1.orf.at/programm

 

 

Galerie Mana Wien

 

Full House

Elisabeth Harnik (A) Klavier | Clementine Gasser (CH) Violoncello
►  Mittwoch, 05. Oktober 2011, 20.00 Uhr, Galerie Mana, Stuckgasse 4, 1070 Wien (A)
     Live Drawing: Wassil Dimow (A)

 

                                                                                                              Graphik: Hans Czihak

 

 

ALL FRONTIERS 2010 — Contemporary Music Festival, 26.–28. November 2010

 
Clementine Gasser (CH) Violoncello solo

  26. November 2010, All Frontiers Festival 2010
Sala Civica Bergamas, Via Bergamas, 3, 34072 Gradisca d'Isonzo (Gorizia) (I)

Additional Concerts
Daniela Cattivelli (I) Computer, Sampler
Carol Robinson (USA) Bassklarinette, Birbyne, Stimme | Clementine Gasser (CH) Violoncello
►  27. November 2010

Barre Phillips (USA) Kontrabass
Carol Robinson (USA) Bassklarinette, Birbyne, Live Electronics, Stimme | Clementine Gasser (CH) Violoncello
►  28. November 2010
Nuovo Teatro Comunale di Gradisca d'Isonzo, Via Ciotti 1, 34072 Gradisca d'Isonzo (I)

 

 

Kulturfestival Walserherbst, 27. August bis 18. September 2010 im Großen Walsertal (A)

 

 
Zum vierten Mal ermöglicht das biennale Kulturfestival Walserherbst mitten im Großen Walsertal (Vorarlberg) über- raschende Begegnungen mit zeitgenössischem Kunst- und Kulturschaffen. Von 27. August bis 18. September 2010 lockt der Walserherbst mit Musik und Literatur, Kino, Kulinarik und vielem mehr in die Landschaft des Biosphärenparks, in klingende Kirchen, Galerien und Walser Urhäuser sowie auf die schwimmende Bühne am Seewaldsee.
 
Foto © Nikolaus Walter

 
 

 
VERRÜCKUNG – WIE PÜNKTLICH DIE VERZWEIFLUNG IST (UA)
Sprach-Ton-Performance mit Texten von Christine Lavant

Agnes Heginger (A) Sopran/Stimme, Komposition | Martina Spitzer (A) Rezitation
Clementine Gasser (CH) Violoncello, Komposition
 
[...] Angeblich soll Gott uns lieben ...
 
Aber er spielt
eben auch nur,
nein, nicht einmal das, er arrangiert bloß,
es macht ihm Fre
ude,
dabei zuzusehen,
wenn wir begeistert unser Herz stückweise dafür verwenden,
uns mit einem Glanz, der wie Liebe schillert,
in allen möglich
en Varianten auf und ab leuchtet, zu kleiden.
Wir lieben nicht, wir
tanzen wie Nachtfalter um das künstliche Licht. [...] Christine Lavant

Holzschnitt Werner Berg "Christine Lavant"
1951 © Werner Berg Museum, Bleiburg
 
 
Christine Lavant (1915-1973), in ärmlichen Verhältnissen im Lavanttal/Kärnten (A) aufgewachsen und von Krankheiten gezeichnet, zählt zu den bedeutendsten LyrikerInnen und ErzählerInnen der österreichischen Nachkriegsliteratur. Das als verschollen geglaubte Manuskript "Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus" geht auf einen sechswöchigen Aufenthalt der 19-jährigen Dichterin in der "Landesirrenanstalt" zurück, in der sie nach einem Selbstmordversuch behandelt wurde. Die Schrift wurde Mitte der 90er Jahre im Nachlass einer befreundeten Übersetzerin in London entdeckt und 2001 veröffentlicht: "Selten zuvor wurde so offen, so schonungslos und so poetisch von den Abgründen der Psyche und dem Alltag in der Psychiatrie erzählt, selten zuvor hat sich eine Autorin so radikal dem eigenem Leben genähert", schreiben die Herausgeber.
 
Die Sängerin Agnes Heginger, die Cellistin Clementine Gasser und die Schauspielerin Martina Spitzer widmen sich in "Verrückung – wie pünktlich die Verzweiflung ist" der sprachgewaltigen Lyrik von Christine Lavant und ihrer 1946 verfassten Erzählung 'Aufzeichnung aus einem Irrenhaus'. Die musikalische Bezugnahme verschafft sich einen Zugriff zu Jazz, neuer Musik und experimenteller Musik im weitesten Sinne.

Mit forschendem Klangsinn und Sprachrhythmus als Werkzeug für einen Zugang zum Text werden die Hartnäckigkeit und Tiefe der beschriebenen innerlichen Schlachten ergründet. Die gewählte Instrumentierung – Gesang, Violoncello und Sprechstimme – bildet den Grundparameter für musikalische Strukturgebung und freie Improvisation, für klangliche Entwicklungen und Verläufe, sie schafft Raum für tonale Entfaltung, für feine Schwebungen und eruptiv-akustische Ereignisse. Die Sogwirkung des Textes, welcher ein Fremd-Sein, ein Aufbegehren, eine Art von 'Ver-rücktheit' darstellt, deutet hin auf das antagonistische Verhältnis zwischen der heimatlichen Enge und Geborgenheit einerseits und der Dringlichkeit zur Befreiung aus ebendieser andererseits. Das Hörbarmachen des Nicht-zugehörig-Fühlens und der inneren Zerrissenheit dieser großen österreichischen Literatin bildet das Kernstück des Programms. Christine Lavant spricht über ihre Arbeit: Das Selbst ist ein herrliches Geheimnis hinter tausend und einem Elend und niemals darstellbar … das wahrhaft Erlebte oder vielmehr die stückweisen Spiegelbilder davon finden sich mehr oder weniger verzaubert – verdichtet in meinen Büchern.

Wir freuen uns, dass die Uraufführung dieser Sprach-Ton-Performance im Rahmen des Walserherbst über die Bühne geht. Mit zuvorkommender Genehmigung der Hans Schmid Privatstiftung.

  15. September 2010, Geroldhus, 6722 St. Gerold im Großen Walsertal (A)

 

 

Vienna Improvisers Orchestra feat. Gerhard Rühm (A)


gerhard rühm & Vienna Improvisers orchestra      

                                                    E  X  P  L  O  S  I  V  E  L  I  T  A  N  EI  E  N

Leitung Michael Fischer (A)

►  25. Februar 2010, RadioKulturhaus Wien, Großer Sendesaal, Wien (A) 

 

 

Die UNESCO ruft das Jahr der Astronomie aus

 

                    K O S M I S C H E   P O E S I E

 
Mercedes Echerer liest aus Werken von Dichterinnen aus aller Welt
Schriftstellerinnen aller Kontinente und aus drei Jahrtausenden werden zu Wort kommen
Musikalische Interventionen von Clementine Gasser  Violoncello
*    P R O G R A M M
 

Empfang | Begrüßung | Kosmische Texte und Musik | Himmlische Getränke und andere Kleinigkeiten

Konzept und Gestaltung Margit Niederhuber (A) | Organisation Sonja Baltres (A) | Grafik Marion Dorner (A)
Eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk)
und der Österreichischen UNESCO-Kommission anlässlich des Internationalen Jahres der Astronomie
<
   24. November 2009, Wiener Urania, Dachsaal, Wien (A)

 

 

More-ohr-less-Festival 09 in Lunz am See

Mit Joachim Roedelius (D)  •  Dieter Moebius (CH)  •  Alessandra Celletti (I)  • Harri Stojka (A) und anderen

                                                                                                                                    © Christian Ludwig Attersee 2009

  05. August 2009, Seebühne, 3293 Lunz am See (A)
Joachim Roedelius (D) Keyboard, Electronics | Tim Story (USA) Electronics | Clementine Gasser (CH) Violoncello

 

 

Sajeta-Festival 2009 in Tolmin (SLO)

 


Clementine Gasser
(CH) Violoncello solo
►  29. Juli 2009, Sajeta-Festival, Tolmin (SLO)

INDIA - Musik zwischen den Welten
Klaus Falschlunger (A) Sitar | Pepe Fiore (I) Tabla/Perkussion | Clementine Gasser (CH) Violoncello
  30. Juli 2009, Sajeta-Festival, Tolmin (SLO)

 

 

Maresa Hörbiger liest Thomas Bernhard – Wiederaufnahme

 

Die verrückte Magdalena von Thomas Bernhard   


Am 12. Februar jährte sich der Todestag von Thomas Bernhard zum zwanzigsten Mal. Aus diesem Anlass gibt es am Wiener Burgtheater einen Thomas Bernhard Schwerpunkt mit Aufführungen, Filmen und Lesungen.  

Mit genauem Gespür für die Leichtigkeit und die schrägen Seitenhiebe, die Thomas Bernhard und sein Werk ausmachen, liest Maresa Hörbiger aus den Werken "Die verrückte Magdalena", "Über allen Gipfeln ist Ruh", "Am Ziel", "Das Vermächtnis" u.a. Das Programm kreist vor allem um Bernhard'sche Frauenfiguren und widmet sich auch weniger bekannten Werken.
Musik Clementine Gasser Violoncello
►  19. Februar, 23. Mai 2009, Vestibül im Burgtheater, Wien (A)

 

 

Symmetrien des Abschieds — Der feierliche Kongress am Wiener Burgtheater

 

    Symmetrien des Abschieds am Wiener Burgtheater

  Am 27. und 28. März 2009, jeweils von 19.00 bis 24.00 Uhr
 

Ein Projekt von Carmen Brucic

Der Kongress Symmetrien des Abschieds ist eine Auseinandersetzung mit den Realitäten und Illusionen des Abschieds.

Künstlerische und wissenschaftliche An- sätze verbinden sich spielerisch zu einem sinnlichen Gesamtkunstwerk. Dem Neuen wird Raum gegeben, auch überraschende Perspektiven finden hier Platz zur Ent- faltung.

Das Burgtheater wird zu einem Ort des Dialoges, der Entdeckungen und der Gast- freundschaft. Es ist Schauplatz eines großen Abschiedsfests an zwei Abenden.

Beteiligt sind auch
►  Samstag, 28. März 2009, ab  22.00 Uhr
Michael Gempart  Rezitation, Gesang | Clementine Gasser  Violoncello

 

 

Trio Trzaska-Gasser-Zerang — CD-Promotion-Tour in Polen — März 2009

 

 CD-RELEASE 2009: NADIR+MAHORA

 

 Mahora                        

 Mikołaj Trzaska (PL) Saxophon, Bassklarinette

                         Clementine Gasser (CH) Violoncello
                                                     Michael Zerang (USA) Schlagzeug/Perkussion

  20. März 2009: ŻAK, ul. Grunwaldzka 195/197, 
     80-266 Gdańsk
►  23. März 2009: Ośrodek Teatralny RONDO,
     76-200 Słupsk
  24. März 2009: Powiększenie, Nowy Świat 27,
     00-029 Warszawa
  25. März 2009: Jazzga, Piotrkowska 17,
     90-406 Łódź
  26. März 2009: Alchemia, ul. Estery 5,
     31-056 Kraków
  27. März 2009: Pani K, ul. Mickiewicza 13,
     38-500 Sanok

 Mit freundlicher Unterstützung des
 Österreichischen Kulturforum Warschau
 
 
 KILOGRAM RECORDS (Poland)
 © Macio Moretti

 

 

Vienna Improvisers Orchestra feat. Gerhard Rühm (A)

 

Gerhard Rühm & Vienna Improvisers Orchestra 

A  k t   u   e  l  l   e      B  e   r i c h t   e

Michael Fischer (A) Leitung
  27. Februar 2009, Porgy & Bess, Wien (A)

 

ViennArt 2008

 

Entscheidungen. Wien und das symbolische Kapital

ViennArt ist ein Wochenende vielfältiger künstlerischer Darbietungen und gleichzeitig integrative interdisziplinäre Begegnung von Menschen aus Kunst und Wissenschaft, aus Institutionen und Wirtschaft, von Studierenden, Lehrenden, Selbständigen und dem teilnehmenden Publikum. Der Fokus dieses spannenden kulturellen Prozesses ist Wien.

Entscheidungen erlebbar machen – performative Matinée

Tanz, Performance und Musik machen den Entscheidungsprozess in seiner ganzen Dimension nachvollziehbar – die Lust an der eigenen Verantwortung für die Gestaltung von Leben und Welt.
Es kann nicht, es kann nicht so bleiben

[...] Das Unerträgliche feststellen: dieser Aufschrei hat seinen Vorteil: indem ich mir selbst zu verstehen gebe, dass ich, durch welches Mittel auch immer, mich davon losreißen muss, schlage ich in mir das martialische Theater der Entscheidung, der Handlung, des Ausweges auf. Der Überschwang ist gleichsam der sekundäre Gewinn meiner Ungeduld; ich nähre mich davon, ich wälze mich darin. Ganz „Künstlerin“, mache ich sogar die Form zum Inhalt.

Nach Roland Barthes Fragments d’un discours amoureuxFragmente einer Sprache der Liebe

Musik Clementine Gasser Violoncello | Rebecca Schönsee Tanz
  12. Oktober 2008, MUSA – Museum auf Abruf, Wien (A)
Eine Veranstaltung von eop (emergence of projects)

 

 

More-ohr-less Festival 08 in Lunz am See

 

Mit • Joachim Roedelius (D)  •  Dieter Moebius (CH)  •  Andrea Eckert (A)  •  Christian Ludwig Attersee (A)  •  u.a.

                                                                                                                                  © Christian Ludwig Attersee 2008

  30. Juli 2008, Seebühne, Lunz am See (A)
Joachim Roedelius (D) Keyboard, Electronics | Clementine Gasser (CH) Violoncello
Tim Story (USA) Electronics | Special Guest Dieter Moebius (CH) Electronics

 

 

KONFRONTATIONEN 08 — Jazzgalerie Nickelsdorf


Roscoe Mitchell Project Band

Roscoe Mitchell (USA) Komposition, Saxophon, Little Instruments | Marco Eneidi (USA) Saxophon (Alto)
Susanna Gartmayer (A) Bassklarinette | Thomas Berghammer (A) Trompete | Otto Horvath (A) Posaune
Maartje Ten Hoorn (NL) Violine | Clementine Gasser (CH) Violoncello | Meinrad Kneer (D) Kontrabass
Paul Lovens (D) Schlagzeug | Tony Buck (AUS) Schlagzeug
►  18. Juli 2008, Jazzgalerie Nickelsdorf (A)

 

 

Moving Culture Tirana 08 — Tirana Jazz Festival

 

Joachim Roedelius (D) piano, keyboard, electronics
Clementine Gasser (CH) cello, Tim Story (USA) electronics
  03 july 2008, QNK, International Center of Culture, Tirana (AL)

 

 

T.JAZZ 08 im Husarentempel

 

 

 

e_may Festival 08

 

Secret Love (UA)

Die heimliche Liebe des Jazz zur europäischen Moderne, zur sogenannten klassischen Musik, gibt es sie überhaupt? Und wenn es sie gibt, ist sie denn von Bedeutung, erschöpft sie sich nicht vielleicht doch in einem fragwürdigen Geschmacksuniversalismus? – Zwei grundsätzliche Fragen, die sich beim Schreiben über dieses Thema stellen und denen noch eine dritte hinzu zu fügen ist: Lässt sich diese „Liebe“ in ihren vielfältigen Beziehungsformen überhaupt überblicken und analysieren, und lohnt das Erdenken einer Systematik – wie vage die auch immer sein mag – überhaupt die Mühe?
Nach Neun Selbstgespräche – Endspiel oder Zukunftsmusik von Robert Bilek aus JAZZ op. 3

Die heimliche Liebe des Jazz zur europäischen Moderne
[...] Das Einflechten eines weiteren Stranges, jener der elektronischen Musik prägt die in Frage gestellte Charakteristik: Rhythmisches Material wird aufgerollt (Roedelius: „Digital Love“) und das Auffächern und Zusammenführen von vertrauten Klangfarben oder Klangmodellen kann die Dringlichkeit zur Auflösung bereits geschaffener Spielverläufe einleiten: Verschiedene systematische Verfahren werden angewendet, additive und isorhythmische. [...]

Musik Clementine Gasser (CH)  Secret Love (UA) Violoncello
Mikołaj Trzaska (PL) Saxophon, Bassklarinette | Joachim Roedelius (D), Keyboard, Synthesizer, Electronics
  31. Mai 2008, Kosmos Theater Wien (A)

In Kooperation mit dem Österreichischen Rundfunk ORF/Ö1.
Dank für die freundliche Unterstützung und Kooperation an die Kulturabteilung der Stadt Wien und an das Polnische Institut Wien. Konzeption und Organisation: Pia Palme und Gina Matiello | Tontechnik: Alfred Reiter

 

 

Clementine Gasser & Mikołaj Trzaska-Duo

 

Subversive classical avant-garde meets yass (polish avant-garde jazz)

>> Subversive Klassik Avantgarde: Ein Begriff nicht gänzlich unabhängig von den Bildungen des Zufalls. Kompositorische Entwicklungsgänge, Collage-Techniken und Improvisation verbinden sich zu einer Grundlage für „konvulsivische Schönheit“.

 [...] "Das meint, wenn wir den dialektischen Begriff beim Wort nehmen, einen künstlerischen Prozess, der Vergangenheit und Zukunft, Altes und Neues, Bekanntes und Unbekanntes, Anpassung und Widerstand in sich vereint. Nein, nicht vereint, sondern überlagert, gegeneinander stellt, miteinander ringen lässt. Auf dass aus dem Chaos neue Ordnung entstehe. Aber nicht die Ordnung an sich ist Gassers Ziel. Suchend und findend schafft sie neue Ordnung. Was soeben noch galt, gilt jetzt nicht mehr. Der Zuhörer erkennt: Ordnung ist kein Zustand, sondern ein Prozess." [...]
Helmut Blechner, ORF/Ö1

>> YASS: Avantgarde-Jazz aus Polen – wird meistens mit dem Stichwort Free Jazz assoziiert, welches in der Jazz- Nomenklatur seit den Zeiten der klassischen Platten des Schöpfers dieser Strömung, Ornette Coleman existiert. Die 60er Jahre haben im polnischen Jazz eine Explosion von Experimenten gebracht, wozu mit Sicherheit das besondere Interesse an Jazz seitens der Vertreter der ernsten Musik beigetragen hat. Geboren wurde damals die sog. Dritte Strömung (Third Stream), die eine einzigartige Synthese der ernsten Musik und des Jazz (besonders des Free Jazz) ist.

Ein ganz neues Kapitel der polnischen Jazzmusik wurde durch das Ensemble Miłość aufgeschlagen, das 1988 in Danzig entstanden ist. Leader der Gruppe ist Ryszard Tymon Tymański (Gitarre), der zusammen mit anderen jungen Musikern gegen die sog. klassische Strömung des polnischen Jazz angeht. Seine Musik hat die Gruppe als Yass bezeichnet und somit an die ursprünglichen Quellen der Jazzmusik angeknüpft. Der Yass ist ein Konglomerat der Neuen Welle, des Free-Jazz, des gegenwärtigen Rock, des surrealistischen instrumentalen Theaters und der Poesie. Der Yass stellt den bisher in Polen praktizierten Jazz, insbesondere dessen kreativen Wert, in Frage. In der Gruppe Miłość (Liebe) sind Anfang der 90er-Jahre u.a. der hochbegabte Pianist Leszek Możdżer sowie die Saxophonisten Maciej Sikała und Mikołaj Trzaska aufgetaucht. Die Gruppe Miłość hat eine schöpferische Gärung eingeleitet, einen Anhängerkreis um sich geschart und zur Entstehung einer neuen Strömung im polnischen Jazz geführt.
Tomasz Szachowski (essays musik – Polnischer Jazz, Auszüge)
 

  30. Mai 2008, Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien (A)
     Clementine Gasser (CH) 5-string Cello | Mikołaj Trzaska (PL) Saxophon, Bassklarinette
     Christian Friedrich Tontechnik

►  20. Mai 2008, Stockwerk Graz, Jakominiplatz 18, 8010 Graz (A)
     Clementine Gasser (CH) 5-string Cello | Mikołaj Trzaska (PL) Saxophon, Bassklarinette

 
 
 
 
 

Besten Dank an das Polnische Institut Wien
für die unterstützende Kooperation

 

 

VIST AG — Vienna Improvisers String Trio feat. Annette Giesriegl

 

 

 JAZZATELIER ULRICHSBERG
ULRICHSBERGER KALEIDOPHON

In Kooperation mit SWR2 Jazz
 

  01. Mai 2008

VIST AG

Annette Giesriegl Stimme, Electronic Devices
Michael Fischer Violine
Clementine Gasser Violoncello
Karl Sayer Kontrabass

  CD-RELEASE 2008 auf dem Label
CS – Creative Sources Recordings  (Portugal)

 

 

KRISTALLWELTEN: Indien zu Gast im Riesen

 

Winterfestival in den Swarovski Kristallwelten, 6112 Wattens, Tirol (A), Dezember 2007 bis 31. März 2008
Klaus Falschlunger (A) Sitar | Pepe Fiore (I) Tabla | Padmini Devi (Kerala, Südindien) Tanz

  1. bis 5. Februar 2008: Special Guest Clementine Gasser Violoncello

 

 

ArtPolonia 07 presents: Polish Movements in Dublin: Mikołaj Trzaska & Clementine Gasser Duo

 

         POLISH MOVEMENTS - Alchemia-JAZZ

 

Mikołaj Trzaska Bassklarinette Saxophon

&

Clementine Gasser

Violoncello

 

Art

Polonia

2007

       DUBLIN

Fotos  © Ian Oliver    

    

Eine Kooperation mit der Polnischen Botschaft in Irland


►  17. Dezember 2007, ArtPolonia, Leeson Street, Dublin 2

 

 

intermediumorfeus07 — 400 Jahre L'ORFEO — Claudio Monteverdi

 

Präsentation der neuen Ausstellung mit Künstlergesprächen, musikalischen Aktionen und Tanz

 

Begrüssung Carl Aigner
Künstlerische Leitung

Einführende Worte
Hannes Raffaseder
Kurator

Eröffnung
Petra Bohuslav
Landesrätin

Konzeption
Eberhard Kloke
Markus Wintersberger
                                                                                              Foto © Markus Wintersberger

Annette Robbert Sopran | Clementine Gasser Violoncello | Andrea Nagl Tanzperformance
  26. April 2007, Klangturm St. Pölten (A)

 

 

Baudelaires Großstadtlyrik musikalisch verdichtet

 

Clementine Gasser © Elvira Faltermeier                                            

                                                                                                                    Patrick O. Beck © Reinhard Werner  •  Erwin Schober © Reinhard Werner

Wilde Kammermusik für Charles Baudelaire’s Großstadtfantasien (Auszüge)

Clementine Gasser
Konzeption, Musik/Komposition, Violoncello
Erwin Schober Schlagzeug/Perkussion
Markus Hering Rezitation deutsch
Patrick O. Beck Rezitation französisch
Hans Mrak Dramaturgie


  25. Februar 2007, 20.00 Uhr, Burgtheater- Kasino am Schwarzenbergplatz, Wien (A)
                                                                                                                                    Markus Hering © Reinhard Werner

 

 

Festival HURTA CORDEL 2007 Madrid

 

 

Programa del XI Festival Internacional de Improvisación

H U R T A  C O R D E L  2 0 0 7

Lunes 29 de enero: 20:00 Ferrán Fages, Ruth Barberán, Alfredo Costa Monteiro (España) 21:00 Mick Beck, Dave Tucker, Paul Hession (Inglaterra) Martes 30 de enero: 20:00 Ebba Rohweder, Gregorio Kazaroff: Cine Dadá (Alemania/Argentina) 21:00 Irène Schweizer, Pierre Favre (Suiza) Miercoles 31 de enero: 20:00 Tsukiko Amakawa, Javier Carmona (Japón/ España) 21:00 Ken Vandermark, Paal Nilssen-Love (E.E.U.U./Noruega) Jue- ves 1 de febrero: 20:00 SIN RED (España) 21:00 Mat Maneri, Christophe Marguet, Herb Robertson, Claude Tchamitchian (Francia/E.E.U.U.)

 
                                 ►   02. Februar 2007, La casa Encendida, Ronda de Valencia, 2 - 28012 Madrid
                                       Clementine Gasser (Suiza, violoncelo), Diego Mune (Argentina, guitarra)
 

20:00 Tiziana Bertoncini, Achim Tang, Thomas Lehn  (Italia/Alemania) Sábado 3 de febrero: 12:00 Espectáculo infantil: La creación de las mariposas (Alemania) 20:00 Orquesta FOCO dirigida por Olivier Benoit (Francia) Domingo 4 de febrero: 12:00 Espectáculo infantil: La creación de las mariposas (Alemania) 20:00 Orquesta FOCO dirigida por Olivier Benoit (Francia)

 

 

Der Bundespräsident bittet zu einem musikalischen Abend

 


Das Programm am 07. Dezember 2006

 

1. Clementine Gasser Violoncello - Glühen

2. Annelie Gahl  Violine - Xnoybis (Giacinto Scelsi)

3. Petra Stump  Klarinette - Capriccio, detto: l’Ermafrodita
    (Claudio Ambrosini)

4. Maja Osojnik Quartett - hisa stevilka 203, vsi su venci vejli,
    smrt ma krive rebra

5. Lorelei Dowling & Tamara Joseph (Klangforum Wien) -
    Duo für zwei Fagotte (Sofia Gubaidulina)

6. Catarina Pratter & the Rondies - Be the one

 

In Kooperation mit: mica, Klangforum Wien und Ö1 Zeitton

 

 

KONTRASTE 06 — Sound Moving Image — Klangraum Krems

 

                     RETURN TO THE PLANET OF PEOPLE

              Sound Moving Image – Klangraum Krems, Minoritenkirche, Krems (A) 14. Oktober 2006, 20.00 Uhr

 

Ein Gesamtkunstwerk aus Musik
Film, Wissenschaft und Sprechtheater

 

Takon Orchester & Donald Kachamba's Kwela Heritage Jazzband

Regie Gerhard Kubik
Konzept & Leitung Cornelia Pesendorfer

Video Doron Goldfarb
Musik Sinosi Mlendo
Christopher Gerald, Martin Ptak
Markus Mayerhofer, Chris Gonsior
Heinz Fallmann

Martin Ptak Dirigent | Anna Hauf Stimme | Clementine Gasser Violoncello | Niko Afentulidis Reeds
Chris Gonsior Reeds | Thomas Berghammer Trompete | Andreas Pranzl Trompete
Charles Wagner Bass-Posaune | Martin Grünzweig Posaune | Heinz Fallmann E-Gitarre
Markus Mayerhofer Electronics | Andreas Kuttenberger Sampler, Keyboard | Stefan Fallmann Bass
Uli Soyka Schlagzeug | Heinz Ditsch Fagott, Akkordeon
Menschenmenge
Gregor Melzer, Clemens Wenger, Angela Reisinger, Maria Augustin, Werner Angerer, Rainer Angerer

 

 

Zug um Zug — Musik nach Taktfahrplan

 

ZUG UM ZUG – Festival Neuer Musik                                                   Mit der Nordbahnstrecke als Kulisse und Kontrapunkt


Konzert 1: Donnerstag, 28. September 2006

Clementine Gasser Violoncello | Erwin Schober Schlagzeug
Pia Palme Bassflöten & Elektronik | Gina Mattiello Stimme 

Konzert 2: Freitag, 29. September 2006

Tibor Kövesdi Bass | Alfred Reiter Saxophon | Pia Palme Bassflöten & Elektronik

Konzert 3: Freitag, 29. September 2006

Katharina Klement Klavier | Hannes Schweiger Schlagzeug | Claudia Cervenka Stimme

 

 

Komponistenforum Mittersill 2006

 


Weitere Informationen: Komponistenforum Mittersill

 

 

MODERNISTMOZART-Festival 06: Schallplatten aus Eis — Skulpturale Tonträger

 

ÜBERTRAGEN ODER SPEICHERN DAS IST DIE FRAGE

Was heben wir auf, seit unseren Zeiten im Kinderzimmer, seit den ersten selbst gekauften Schallplatten, was speichert die Welt in Marmor und digitalen Nullen und Einsern? Und was überträgt sich dadurch, findet Übertragung – und damit Sinnproduktion – überhaupt statt? It’s never too late to have a happy childhood, aber manchmal ist es vor allem gerade noch nicht zu spät, den Übertragungskanal wieder zu öffnen, indem wir die Speicher entrümpeln.
 

Genau dafür haben Claudia Märzendorfer und Nik Hummer eine wunderbare
technologische Poesie gefunden
ihre Speicher schmelzen während der Übertragung das Gespeicherte erzählt von seiner Bedeutung indem es verschwindet

 

Eine Musikperformance mit eigens produzierten
Schallplatten aus Eis
skulpturalen Tonträgern

eingebettet in eine Eisschallplatten-Skulptur
von 1200 Stück


Das eigens dafür komponierte Musikmaterial stammt von Noël Akchoté, Martin Brandlmayr, Bernhard Breuer, Dorit Chrysler, Christof Dienz, Electric Indigo, Christian Fennesz, Gammon, Clementine Gasser, Franz Hautzinger, Helge Hinteregger, Manfred Hofer, Katharina Klement, Wolfgang Mitterer, Michael Moser, Phillip Quehenberger, Matija Schellander, Martin Siewert, Armin Steiner & Melita Jurisic
  07. September 2006, Altes Zollamt, 1030 Wien (A)

 

 

Konzert und Preisverleihung: Reading Through — Part III

 

Förderungspreis für Musik/Komposition 2005 der Republik Österreich

Clementine Gasser Violoncello, Komposition | Christian Gonsior Tenor- und Bariton-Saxophon
Martin Ptak Posaune | Pia Palme Subbässe, Bass-Blockflöten und Elektronik | Markus Mayerhofer E-Gitarre und Elektronik Erwin Schober Schlagzeug/Perkussion | Special Guest Diego Mune E-Gitarre

  13. Juni 2006, ORF RadioKulturhaus, Großer Sendesaal, 1040 Wien, Argentinierstraße 30a
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk)
www.radiokulturhaus.orf.at

 

 

Christoph Schlingensief/AREA 7 im Wiener Burgtheater: Matthäusexpedition 2006

 

  © Georg Soulek 2006 

  Musical Acts mit Patti Smith Januar bis Mai 2006

   Patti Smith Songs/ Rezitation, Gitarre, Klarinette | Clementine Gasser Violoncello
   Extended Ensemble mit Otmar Klein Akkordeon | Bernhard Moshammer Gitarre